Exemplarische Prüfungsfragen

Exemplarische Prüfungsfragen (PT)

1. Nennen Sie alle neurologischen Störungen bei einer Nervenwurzelläsion: C 5

    – Abschwächung
    – Kennmuskel: M. deltoideus
    – Reflex: Bicepssehnenreflex
    – Sensibilität: lateraler Oberarm/Deltabereich

2. Beschreiben Sie die Stellung der Gelenkflächen (Facetten) der Wirbelbogengelenke:

    a. HWS
    b. BWS
    c. LWS
    d. L5 / S1
    e. Beschreiben Sie die Form der Gelenkflächen der Okziputkondylen.

    a. 45° zur Transversalebene
    b. 60° zur Transversalebene
    c. 90° zur Transversalebene, 45° zur Sagittalebene nach ventral konvergierend
    d. eher in der Frontalebene liegend
    e. konvex

3. Erklären Sie folgende Begriffe:

    a. Nullstellung
    b. Ruhestellung
    c. aktueller Ruhestellung

    a. Nullstellung: Stellung von der aus die Gelenkbeweglichkeit gemessen wird
    b. Ruhestellung: Kapsel-Bandapparat maximal entspannt Gelenkspiel am größten
    c. aktuelle Ruhestellung: Ruhestellung eines pathologisch veränderten Gelenkes

4. Nennen Sie das physiologische Endgefühl am Ellenbogengelenk bei:

    a. Extension
    b. Flexion

    a. fest elastisch
    b. weich elastisch

5. Definieren Sie die Konkav-Konvex-Regel:

    a. Konkav-Regel
    b. Konvex-Regel

    a. Die Gleitrichtung des konkaven Gelenkpartners ist gleichsinnig zur Bewegung des Knochens im Raum
    b. Die Gleitrichtung des konvexen Gelenkpartners ist gegensinnig zur Bewegung des Knochens im Raum

6. Fuß: eingeschränkte Dorsalextension
      Beschreiben Sie die gestörte Gelenkmechanik des oberen Sprunggelenkes und der Tibiofibulargelenke

Oberes Sprunggelenk:
   – Talus: Dorsalgleiten eingeschränkt
   – Proximales Tibiofibulargelenk: Ventralgleiten eingeschränkt
   – Distales Tibiofibulargelenk: Dorsalgleiten eingeschränkt

DGMSM_Logo_RGB_web

Seit über 70 Jahren stehen wir für Lehre, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Manuellen Medizin und für alle relevanten Bereiche der modernen, angewandten Muskuloskeletalen Medizin.

KONTAKT

BÜROZEITEN