Datum

25 Feb. 2026 - 01 März 2026

Uhrzeit

Ganztags

Labels

Ärzte,
Physiotherapeuten

AM1 – 21/26

Theorie

Myofaszialer Schmerz und Myofasziale Triggerpunkte

  • Begriffserklärungen: Triggerpunkt (TrP), myofaszialer Triggerpunkt (mTrP), Referred Pain, latent/aktive TrPs, primäre TrPs, Satelliten TrPs, primäres/sekundäres Myofasziales Syndrom
  • Klinische Muster der Triggerpunkt-Aktivität der Schulter-, Nacken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur
  • Diagnosekriterien, Intertester-Reliabilität, Prävalenz von mTrPs
  • Ätiologie: Entstehungs- und Aktivierungsmechanismen
  • Indikationen/Kontraindikationen
  • Differenzialdiagnosen
  • Clinical Reasoning/Behandlungsstrategien

Praxis

  • Clinical Reasoning (Screening-Tests, Palpation)
  • Manuelle Behandlungstechniken und Dry Needling am Beispiel der Schulter-, Nacken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur

Workshoptag: Fakultativ für Ärzte am 5. Tag

  • Ergänzung der Untersuchung und Behandlung von Schulter-, Nacken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur mit dem Schwerpunkt auf den manuellen Behandlungstechniken und dem Clinical Reasoning Prozess
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden