Integrationskurs – 21/24
Integrationskurs
Kursthema: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des Myofaszialen Syndroms für Physiotherapeuten und Ärzte – Hoher Praxisanteil!
Kursziele
Vermittlung der Integration von Myofaszialen Triggerpunkten in die Diagnose des Myofaszialen Syndroms und damit in die medizinische Differentialdiagnose.
Kursbeschreibung
Muskeln und Bindegewebe können verantwortlich oder mitverantwortlich für Beschwerden im Bewegungssystem sein.
Es gibt gezielte Strategien für die Anamnese, die klinische Diagnostik und dann die Auswahl der therapeutischen Impulse, wie Myofasziale Triggerpunkte, die Symptomkomplexe des Myofaszialen Syndroms, die nach definierten medizinischen Standards einzuschätzen sind.
Im Integrationskurs lernen Sie den international anerkannten IMTT Standard kennen, um sich dem Organsystem der Myofaszie und der von ihr ausgehenden Schmerzen und Bewegungsstörungen zu nähern.
Wissenschaftliche Grundlagen werden ebenso vermittelt wie Fragetechniken, die diagnostischen Kriterien und Untersuchungstechniken und die verschiedenen therapeutischen Impulse. Es ist genügend Zeit, z. B. das Dry Needling oder die ESWT und natürlich die manuellen Techniken kennenzulernen.
Der Clinical Reasoning Prozess wird am Patienten demonstriert, um einen Überblick zu bekommen.
Die Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Ärzten wird thematisiert und professionalisierte Kooperationsmodelle vorgestellt.
Für eine fruchtbare Zusammenarbeit ist eine einheitliche Sprache, Dokumentation und ein Berichtswesen notwendig, was gleichwohl im Integrationskurs erlernt wird.
Die Schnittstellen mit der Manuellen Medizin und zum medizinischen System werden aufgezeigt und eine gemeinsame Arbeitsgrundlage geschaffen.